Sie sind hier: Das Kraftwerk

1,5 Mio. kWh grüner Strom aus nur einem Gebäude

Das ECEE kombiniert visionäre Architektur mit modernster Photovoltaik- und Speichertechnologie und setzt neue Maßstäbe in der wirtschaftlichen Nutzung erneuerbarer Energien. Dank innovativer Photovoltaik-Systeme wird die Energieausbeute am Standort vervierfacht. Das ECEE demonstriert eindrucksvoll, wie verdichtete Flächen effizient genutzt werden, ohne zusätzliche Grünflächen zu versiegeln, und dient als wegweisendes Modell für nachhaltige Energielösungen, Micro-Grids und regionale Wertschöpfung.

Kombination aus Gründach und Photovoltaik

Die Kombination von Photovoltaik und Gründächern ermöglicht eine doppelte und effiziente Nutzung von Dachflächen. Gründächer kühlen die Umgebung der Solarmodule, steigern deren Effizienz und schützen gleichzeitig die Dachoberfläche vor Witterungseinflüssen. Dies verlängert die Lebensdauer des Daches und reduziert die Wartungskosten. Zudem sorgt die zusätzliche Isolierung durch die Begrünung für eine Senkung der Heiz- und Kühlkosten und verbessert das Mikroklima. Darüber hinaus fördern Gründächer die Biodiversität, indem sie Lebensräume für Pflanzen und Tiere schaffen – insbesondere in urbanen Gebieten.

Photovoltaik-Fassade

Im ECEE kommen moderne Photovoltaik-Fassadensysteme zum Einsatz, die die vertikalen Flächen des Gebäudes effizient zur Energieerzeugung nutzen. Dieses vertikale Kraftwerk liefert selbst bei diffusen Lichtverhältnissen und zu jeder Jahreszeit zuverlässig Strom. Gleichzeitig reduziert seine isolierende Wirkung den Heiz- und Kühlbedarf und schützt die Fassade optimal vor Witterungseinflüssen.

Photovoltaik-Carport

Im ECEE kommen moderne Photovoltaik-Carport-Systeme zum Einsatz, die vorhandene Parkplatzflächen in effiziente Energiequellen verwandeln. Diese Systeme erzeugen umweltfreundlichen Eigenstrom, senken die Betriebskosten und verbessern die Umweltbilanz des Projekts. Zudem bieten sie zuverlässigen Schutz für Fahrzeuge und erhöhen den Komfort für Mieter und Besucher. Dank ihrer flexiblen, modularen Bauweise fügen sie sich nahtlos in das Gesamtkonzept des ECEE ein und vereinen Nachhaltigkeit mit höchster Effizienz.

Photovoltaik-Lärmschutzwand

Im ECEE kommt eine innovative Photovoltaik-Lärmschutzwand zum Einsatz, die effektiven Schallschutz mit nachhaltiger Energiegewinnung kombiniert und vorhandene Infrastrukturflächen optimal nutzt. Durch diese Doppelnutzung wird umweltfreundlicher Strom erzeugt, ohne zusätzlichen Flächenbedarf.

Rückgewinnung der Photovoltaik-Prozesswärme

Am ECEE wird an der Südfassade ein innovatives Fassadensystem entwickelt, das die von den Solarmodulen erzeugte Prozesswärme speichert. In Zusammenarbeit mit den Fachhochschulen Wels und Kuchl wird eine kosten- und leistungsoptimierte Lösung zur Gewinnung und Speicherung dieser Abwärme erarbeitet.

Netzdienlicher Großspeicher

Der Großspeicher des ECEE optimiert die Energieflüsse, gleicht Lastspitzen aus und speichert überschüssigen Strom effizient. Durch gezielte Ladung zu günstigen, dynamischen Tarifen steigert er die Wirtschaftlichkeit und trägt zur Netzstabilität über den Regelenergiemarkt bei. Diese Synergie gewährleistet eine zuverlässige, nachhaltige und wirtschaftliche Energieversorgung

Lokale Energieversorgung und Ladeinfrastruktur für E-Mobilität

Der erzeugte Strom wird über eine gemeinschaftliche Erzeugungsanlage (GEA) den Mietern zur Verfügung gestellt. In Kombination mit dem Wärmerückgewinnungssystem werden die Betriebskosten nachhaltig gesenkt und gleichzeitig ein wesentlicher Beitrag zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks der Unternehmen geleistet.

Ein integraler Bestandteil des Konzepts ist die innovative Nutzung überschüssiger Energie, die in eine moderne Ladeinfrastruktur eingespeist wird. Direkt neben den Ausstellungsflächen sowie dem Dorfladen mit integrierter Cafeteria stehen 16 Schnellladesäulen für die öffentliche Nutzung bereit. Ergänzend dazu bieten 70 AC-Ladepunkte in der Tiefgarage komfortable und flexible Lademöglichkeiten für Mitarbeiter, Mieter und Besucher.

Regionale Energieversorgung mit Weitblick

Neben der lokalen Nutzung wird überschüssiger Strom auch an benachbarte Gewerbebetriebe geliefert. Dies erfolgt über eine regionale Energiegemeinschaft, die nicht nur die Netzkosten senkt, sondern auch langfristig stabile Energiepreise gewährleistet.

Zusätzlich gewährleistet die Beteiligung des ECEE am größten Agro-Photovoltaik-Park im Bundesland Salzburg eine nachhaltige Energieversorgung und bietet eine ideale Ergänzung bei erhöhtem Bedarf.

ECEE - Grafik/Icon - floating-mail-icon.svgECEE - Grafik/Icon - floating-phone-icon.svg