5,4 GWh grüner Photovoltaikstrom
Salzburgs größte Agri-Photovoltaikanlage
In Lamprechtshausen, Salzburg, entsteht die größte Agri-Photovoltaikanlage des Bundeslandes. Ab Mitte 2025 wird sie jährlich 5,4 GWh Strom erzeugen und 1.540 Haushalte versorgen. Der Strom wird über die Salzburg AG vermarktet und stärkt die regionale Energieversorgung.
Die erhöhte Aufständerung bietet 7.000 Freilaufhühnern Schutz vor Raubvögeln und Wetterextremen. Zudem fördert die Anlage die Biodiversität, reduziert Erosion und optimiert die Ressourceneffizienz. Mit einer jährlichen CO₂-Einsparung von 1.548 Tonnen leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.
Regionale Versorgung mit Weitblick
In Lamprechtshausen, Salzburg, entsteht auf einer 4,45 Hektar großen Agrarfläche eines der ambitioniertesten Energieprojekte der Energiewende im Bundesland Salzburg. Die von der ECEE entwickelte größte Agri-Photovoltaik-Freilandanlage Salzburgs geht Mitte 2025 ans Netz.
Günstiger Grünstrom für 1.540 Haushalte
Mit den jährlich erzeugten 5,4 Gigawattstunden Strom können 1.540 Haushalte kostengünstig mit grüner Energie versorgt werden. Der erzeugte Strom wird über die Salzburg AG vermarktet und trägt maßgeblich zur nachhaltigen Energieversorgung in der Region bei.
Tierwohl
Die erhöhte Aufständerung in Kombination mit lichtdurchlässigen Photovoltaik-Modulen schafft einen großzügigen Auslaufbereich für 7.000 Freilaufhühner. Gleichzeitig bietet die Anlage wirksamen Schutz vor Raubvögeln aus dem angrenzenden Wildvogelgehege. Die Module spenden Schatten, reduzieren die direkte Sonneneinstrahlung und schützen die Tiere vor extremen Wetterbedingungen.
Darüber hinaus fördert die Technologie die Biodiversität, indem sie Nistplätze für Vögel schafft und wertvolle Lebensräume erhält.
Artenvielfalt
Durch die Kombination nachhaltiger Energiegewinnung mit moderner Landwirtschaft wird die Ressourceneffizienz optimiert. Die Photovoltaikanlagen schützen Pflanzen vor extremen Wetterbedingungen wie Hagel und intensiver Sonneneinstrahlung, reduzieren die Verdunstung und senken den Bewässerungsbedarf. Gleichzeitig wird durch artenreiche Bepflanzung aktiv Erosion verhindert.
Nach der geplanten Laufzeit erfolgt ein umweltfreundlicher und rückstandsfreier Rückbau der Anlage – für eine langfristig nachhaltige Nutzung der Flächen.
Jährliche Einsparung von 1.548 Tonnen CO₂
Das Projekt leistet einen bedeutenden Beitrag zur Erzeugung erneuerbarer Energie und unterstützt sowohl die Reduktion der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen als auch die Senkung des CO₂-Ausstoßes.
Durch die erzeugte grüne Energie werden jährlich 1.548 Tonnen CO₂ eingespart – das entspricht dem CO₂-Bindungspotenzial von 50.914 Bäumen und einer Waldfläche von etwa 50 Hektar.
Vier Gesellschafter – eine Vision
Das ambitionierte Projekt wurde von der ECEE entwickelt. Für die Umsetzung und Betriebsführung wurde ein Joint Venture mit der Salzburg AG, dem Landwirt und Grundeigentümer Klaus Fersterer, der MPI Immobilien GmbH sowie der ECEE GmbH gegründet.
Das Projekt unterstreicht das Engagement aller Beteiligten für eine nachhaltige Energiezukunft und zeigt eindrucksvoll, wie die Gewinnung erneuerbarer Energie und Landwirtschaft harmonisch miteinander kombiniert werden können.